Fehlercode E15 bei Bosch, Siemens & Neff – Wasser im Boden? So löst du das Problem!
Wenn dein Geschirrspüler der BSH-Gruppe (z. B. Bosch, Siemens, Neff, Constructa) den Fehlercode E15 anzeigt, bedeutet das meist: Wasser liegt in der Bodenwanne und der interne Schwimmerschalter hat Alarm ausgelöst. Hier erfährst du, was du tun kannst.
🔍 Was bedeutet der Fehler E15?
E15 zeigt an, dass Wasser in der Bodenwanne des Geräts erkannt wurde. Der Sicherheitsschalter aktiviert den Alarm-Kreislauf, stoppt das Programm und startet die Abpumppumpe dauerhaft – dein Gerät schaltet auf „Notmodus“, um größere Schäden zu verhindern. :contentReference[oaicite:1]{index=1}
⚠️ Häufige Ursachen für E15
- Undichte Pumpentopfdichtung
- Defekter oder poröser Salzbehälter / Wassertasche
- Lockere Überwurfmutter oder Türdichtung
- Risse in Schläuchen oder Spülboden
- Fehlerhafter Schwimmerschalter oder Steuerplatine
- Zu viele Schaumbildner im Spülmittel (Überlauf) :contentReference[oaicite:2]{index=2}
🛠️ So behebst du Fehler E15 – Schritt für Schritt
1. Strom & Wasser abstellen
Trenne das Gerät vom Strom und Wasser. Entferne die Sockelverkleidung, um Zugang zur Bodenwanne zu erhalten.
2. Wasser aus der Bodenwanne ablassen
Kippe den Geschirrspüler vorsichtig um ca. 45° nach vorne oder hinten, ein Handtuch darunter hilft. Leitungswasser in die Wanne kippen, um abschließend zu testen, ob das Restwasser abgepumpt wird – falls nicht, erneut kippen. :contentReference[oaicite:3]{index=3}
3. Dichtungen & Komponenten prüfen
Die häufigste Ursache ist die Pumpentopfdichtung. Alternativ kann die Türdichtung, eine undichte Schläuche oder die Wasserweiche schuld sein. In über 90 % der Fälle reicht eine neue Dichtung (ca. 15–30 €) oder ein „Draht-Trick“ zur Abdichtung. :contentReference[oaicite:4]{index=4}
4. Schwimmerschalter zurücksetzen
Trockne die Bodenwanne und den Styroporschwimmer. Nach dem Trocknen die Maschine wieder an Strom anschließen – der Fehler E15 sollte gelöscht sein.
5. Testlauf durchführen
Fülle die Maschine mit Wasser (ca. 1–2 l) und starte ein Programm – wenn Wasser trocken bleibt, ist der Fehler behoben.
📍 Wann hilft ein Profi?
- Wenn Wasser nicht abläuft oder ständig wiederkommt
- Dichtungen tief im Gerät ersetzt werden müssen
- Bei moderner Technik mit Aquastop- oder Zeolithsystem
📌 Auf Geraetealter.de kannst du gezielt Techniker in deiner PLZ-Region finden.
❓ FAQ – zur E15 Störung
Was kostet die Reparatur?
Kleine Dichtungskosten ca. 15–30 €, Ersatzteilkits ab 20 €, Werkstattbesuch meist 80–150 €.
Kann ich das Gerät weiter nutzen?
Nein – das Gerät wird blockiert. Betrieb kann zu Kurzschluss und Schäden führen. Unbedingt abschalten und trocknen lassen.
Wie lange dauert die Reparatur?
Mit Ersatzteil ca. 1–2 Stunden. „Draht-Trick“ innerhalb von 30 Minuten möglich.
Können Fehlermeldungen wie E15 wiederkommen?
Ja, wenn die Dichtung schwach wurde oder das Bauteil nicht richtig sitzt. Beobachten und nachjustieren.
✅ Fazit
E15 ist ein ernstzunehmender Fehler – aber in den meisten Fällen selbst lösbar. Mit klarer Anleitung, neuem Dichtungsset oder gezieltem Austausch kannst du ihn meist schnell beseitigen. Wenn nicht: Technikern finden und anfragen lohnt sich definitiv. :contentReference[oaicite:5]{index=5}
© Geraetealter.de – Deine Hilfe bei Haushaltsgeräte-Fehlern